Geschäftsmodell
Werbefrei. Transparent. Nachhaltig.
Sparfunken finanziert Lernangebote rund um Finanzbildung ohne Tracking, ohne Produktverkauf und ohne versteckte Abhängigkeiten. Unten findest du unser Modell in zwölf kompakten Punkten – klar, überprüfbar und jugendgerecht.
1. Einnahmequellen
- Lernpakete & Kurse: einmalige Pakete zu Budget, digitalen Zahlungen, Konsumentscheidungen, „erste Geldanlage“ und Schutz vor Gebühren.
- Bildungslizenzen: faire Jahreslizenzen für Schulen, Vereine, Bibliotheken und Jugendprojekte mit Offline-Materialien.
- Workshops & Vorträge: kompakte Formate für Klassen, Elternabende, Fachkräfte-Trainings.
- Unterstützer-Mitgliedschaft (freiwillig): hilft, Inhalte dauerhaft werbefrei und zugänglich zu halten.
2. Leistungsumfang
- Curriculum: klar strukturierte Module mit Lernzielen, Übungen, Checklisten und Beispielrechnungen.
- Praxistools: Vorlagen (Budget, Zielkauf, Vergleich) und kleine Web-Tools (z. B. Slider für Monatsanteile).
- Didaktik: altersangemessene Sprache, inklusiv gestaltet, mit Szenarien aus dem Alltag von Jugendlichen.
3. Zielgruppen & Lizenzen
- Einzellizenzen für Schüler:innen, Eltern, Auszubildende.
- Institutionelle Lizenzen mit Klassen-/Standortumfang und einfacher Verlängerung.
- Sozialkontingente für Träger mit geringem Budget; Nachweise genügen, kein langes Formular.
4. Preisprinzipien
- Einfach & fair: wenige Preispunkte, keine Überraschungsgebühren.
- Ermäßigungen für Schüler:innen/Studierende sowie Partnerprojekte.
- Transparenz: Preis- und Leistungsänderungen werden angekündigt und begründet.
5. Kostenstruktur
- Inhalte & Pädagogik: Recherche, Redaktion, didaktische Aufbereitung, Aktualisierung.
- Technik: Hosting, Barrierefreiheit, Sicherheit, Wartung kleiner Tools.
- Support: Community-Betreuung, Feedback-Auswertung, Schulungen.
6. Datenschutz & Sicherheit
- Keine Profilbildung: kein Tracking zu Werbezwecken, keine Weitergabe personenbezogener Daten.
- Datensparsam: nur notwendige Informationen bei Kauf/Lizenz.
- Klare Wahl: verständliche Cookie-Optionen, dokumentierte Prozesse.
7. Unabhängigkeit – was wir nicht tun
- Keine Produktwerbung, keine Affiliate-Links, keine bezahlten Empfehlungen.
- Keine „Dark Patterns“: klare Laufzeiten, einfache Kündigung, ehrliche Rabatte.
- Kein Handel mit Nutzerdaten oder Microtargeting.
8. Qualitätssicherung
- Quellenarbeit: nachvollziehbare Zahlen, Definitionen, Beispiele; regelmäßige Überprüfung.
- Fachfeedback: Austausch mit Lehrkräften, Sozialpädagogik und Verbraucherschutz.
- Nutzerfeedback: schnelle Iteration anhand von Rückmeldungen aus Klassen & Familien.
9. Wirkung & Messung
- Lernziele: Begriffe verstehen, Budget anwenden, Risiken erkennen, Entscheidungen begründen.
- Indikatoren: Aufgabenquote, Zielerreichung, Fehlerreduktion bei Gebühren, Selbstwirksamkeit.
- Berichte: anonymisierte, aggregierte Wirkungsnotizen für Partner.
10. Community & Support
- Material-Updates in übersichtlichen Changelogs.
- Q&A-Sessions für Lehrkräfte/Eltern; kurze Online-Formate nach Bedarf.
- Barrierearme Inhalte (Sprache, Lesbarkeit, Alt-Text, mobile Nutzung).
11. Roadmap (kurz)
- Mehr Beispiele zu „erste Geldanlage“ und „digitale Zahlungen“.
- Erweiterte Vorlagen für Zielkäufe, Abos & Gebührencheck.
- Lernpfade für unterschiedliche Altersstufen und Unterrichtszeiten.
12. Kontakt & Formalien
Kooperationen, Lizenzen, Workshops? Schreibe an [email protected] oder nutze /contacts. Rechnungen enthalten klare Leistungsbeschreibung und Laufzeit. Sitz: Brunnenstraße 156, 10115 Berlin · Telefon: +49 30 89672450.